PhD Programm

Seite in Arbeit.

 

Cultural Production Dynamics (2016-2022)

Das Doctorate School PLUS Kolleg CULTURAL PRODUCTION DYNAMICS (The Dynamics of Cultural Theory and Production) macht es sich zur Aufgabe, kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit kunst- und kulturpraktischen Herangehensweisen transdisziplinär zu verknüpfen und damit die Ausbildung von Doktorand/innen am Kultur- und Wissensstandort Salzburg im Sinne einer innovativen Produktionsforschung zu profilieren.

In Kooperation mit (insbesondere Salzburger) Kultureinrichtungen (PLUS Kultur) und vor dem Hintergrund der österreichweiten ARGE  Kulturelle Dynamiken (ÖFG) sowie internationaler Forschungsnetze gilt es, kulturelle, ästhetische und gesellschaftliche Prozesse anhand aktueller Kulturereignisse zu reflektieren, ästhetische Praktiken, Formen und Strategien der Kunst- und Kulturproduktion für die kulturwissenschaftliche Forschung fruchtbar zu machen und innovatives kulturelles Wissen zu produzieren und anwendungsorientiert umzusetzen. So sollen wertvolle Synergien zwischen Kulturtheorie und Kulturpraxis sowie Wissenstransfer und kultureller Bildung entstehen. Etablierte Forschungskooperationen mit vielen europäischen Partnern und Spezialprogramme wie die Salzburg Easter School fördern die Einbindung in hochkarätige Scientific und Creative Communities.
Die assoziierten Doktorand/innen erhalten eine kulturpraktische Begleitausbildung durch Workshops, Gastvorträge und Impulsreferate, um verschiedenste  Formen ästhetischer Praxis kennenzulernen, Einblick in die Kreativindustrien zu erhalten, und theoretische Positionen im Hinblick auf mögliche Anwendungen in sich rasch ändernden Berufsfeldern kreativ umzusetzen. Gleichzeitig hat die Verbindung kulturtheoretischer und kulturpraktischer Herangehensweisen ein hohes Potenzial, um neue Forschungsfelder zu entwickeln (u.a. Produktionsanalyse und Publikumsforschung, kulturelle Nachhaltigkeit, Religionsästhetik) und neue Erkenntnisse für die Wissenschaft zu erzielen. Die Situativität und Interaktivität kultureller Dynamiken schaffen ausreichend Gelegenheit, aktuelle kulturelle Praktiken theoretisch zu analysieren und gemeinsam mit Kulturschaffenden zu reflektieren. Um nur einige konkrete Beispiele zu nennen:
– Festspielprogramme im Spannungsfeld von Theatralität und Paratheatralität
– Straßentheater und kultureller Transfer
– künstlerisch-prozessuales Wissen und die mimetische Einübung von Riten
– Ritual – künstlerische und religiöse Praxis
– kulturelle und kreative Entschleunigungsmechanismen
– Diversität als Merkmal theatraler Mehrdimensionalität
– Kulturvermittlung und creative stewardship
– Musiktheater und neue Konzertformate
– Cultural Heritage an den Schnittstellen von Memorialisierung, Theatralisierung, Visualisierung, Transmedialisierung und Kommodifizierung
– historische Verschiebungen in der Wahrnehmung kultureller Ausdrucksformen – ob spiritueller Tanz, Contemporary, Singbewegung, Melodrama oder spekulative Literatur.

Dieser Austausch von analytischem und prozessualem Wissen hat Alleinstellungsmerkmal in der Ausbildung von Doktorand/innen und bietet eine Chance, die Kulturwissenschaften anwendungsorientiert zu profilieren, dies ganz besonders am Standort Salzburg. Die Breite an Kulturangeboten, die Dichte an herausragenden Kultureinrichtungen, die hohe Qualität des künstlerischen Angebots, die internationale Wirkung und mediale Resonanz garantieren den Erfolg gemeinsamer Projekte im Verbund von theoretischer Reflexion, künstlerischer Produktion und kulturellem Handeln.

Bildnachweis:
Oben: © Brigitte Haid/Salzburger Landestheater (Schwanensee, 2013/14) – © Bruno Schwengl/Salzburger Landestheater (Kostümskizze Mythos Coco, 2015/16) – © Gregor Hofstätter/Schauspielhaus Salzburg (Dosenfleisch, 2015/16) – © Constanze Dennig
Unten: © Brigitte Haid (Atelier Gespräch Cavalleria rusticana und Pagliacci, Osterfestspiele Salzburg 2015) – © Lisa Rastl/Sommerszene Salzburg (Willi Dorners every-one, 2016) – © Christian Schneider/Salzburger Landestheater (Kiss Me, Kate, 2010/11)